Team schreibt noch oder kann schon weiter?
Ein elektronisches Fahrtenbuch ist eine Grundlage für Optimierung, Digitalisierung und Automatisierung betrieblicher Prozesse.
Besuche werden automatisch dokumentiert: An- und Abfahrtszeit, km-Strecke, Aufenthaltsdauer.
Parallel wird das Fuhrpark-Management digital unterstützt. Km-Stände, Nutzungsgrad, Unfälle, Historie.
Ideale Erweiterung: ArealPilot 360° App für Android mit PlanBoard im Portal für mobiles Auftrags-Management.
Arealcontrol's elektronische Fahrtenbücher erfüllen die Anforderungen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande, Portugal und weiteren Ländern.
Finanzamt: Eine Konformitätserklärung als Hersteller stellen wir gerne zur Verfügung. In über 12 Jahren elektronisches Fahrtenbuch (eFB) wurden alle ordentlich geführten eFB anerkannt.
DSGVO: Zu unseren Kunden zählen erstklassige Unternehmen, Genossenschaften und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Eine konforme Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung ist obligatorisch.
Betriebsrat + Personalrat: Aus unserem Kundenkreis kennen einige Betriebsvereinbarungen. Diese Erfahrungen stellen wir gerne zur Verfügung.
High Performance für Groß-Flotten und Fuhrparks. Keine Kompromisse. Nr.1 für PKW-Service Flotten. Deutscher Telematik-Preis 2018 | DEKRA | ETM-Verlag
Das Führen eines Fahrtenbuchs ist auch für Firmenwagen verpflichtend. Dank der ausführlichen Dokumentation vereinfacht sich die betriebsinterne Abrechnung. Außerdem sorgt diese Dokumentation für die problemlose steuerliche Geltendmachung beim Finanzamt.
Oftmals wird das Fahrtenbuch in Firmenwagen manuell geführt. Dieser Vorgang ist nicht nur lästig, sondern auch noch zeitaufwendig. Dank des Einsatzes eines elektronischen Fahrtenbuches minimiert sich dieser Aufwand deutlich.
In einem Fahrtenbuch werden die klassischen Angaben festgehalten. Dazu zählen das Datum der Fahrt, die Startzeit, der Start- und Zielort, die gefahrenen Kilometer und der Anlass der Fahrt.
Mit einem Fahrtenbuch von AREALCONTROL sorgt man für viel Effizient, Zeitersparnis und Komfort im Unternehmen. Diese erweiterbaren Systeme sind modular für Digitalisierung konzipiert. Ein elektronisches Fahrtenbuch ist somit eine wichtige Grundlage, um betriebliche Prozesse zu optimieren, zu digitalisieren und zu automatisieren.
Dank der automatischen Dokumentation ist es nun nicht mehr notwendig, die An- und Abfahrtszeit, km-Strecke oder die Aufenthaltsdauer manuell festzuhalten.
Zusätzlich wird das Fuhrpark-Management digital durch das System unterstützt, denn es ermöglicht den Zugriff auf die km-Stände, den Nutzungsgrad, ebenso wie auf Unfälle und die Historie.
Hierbei umfasst das intelligente Standard-System die GPS-Ortung und Tracking im Geschäftsmodus inkl. km-Strecke. Doch auch das Einstellen des Privatmodus ist hier selbstverständlich möglich, in diesem Modus werden keine GPS-Koordinaten übermitteln, dafür aber die km-Strecke.
Das Standard-System sorgt für eine Fahrtenbuch-Pflege mit der "Mobile Web-App" im Smartphone. Hier ist es möglich, sich für zwei unterschiedliche Modi zu entscheiden. Dabei handelt es sich um den privaten und den geschäftlichen Modus.
Da das System nicht manipuliert werden kann, erfüllt es sämtliche Anforderungen der Finanzbehörden.
Ein sehr großer Vorteil ist unter anderem die mühelose Verwaltung der Stammdaten. Das betrifft sowohl die Kontaktdaten wie auch wichtige Informationen zum jeweiligen Fahrer. Darüber hinaus ermöglicht es auch den Zugriff auf die Daten der Fahrzeuge.
Die komfortabel Webapplikation sorgt dank der benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche für einen einfachen Abruf der Daten, vorausgesetzt man verfügt über eine funktionierende Internetverbindung. Die Daten lassen sich von überall und zu jedem Zeitpunkt abrufen, da das System nicht ortsgebunden ist. Darüber hinaus können die Daten direkt im Programm bearbeitet werden. Gleichzeitig ermöglicht das System auch die Zuordnung von Fahrern zum Fahrzeug. Ebenso ist es auch möglich, mehrere Fahrer den Fahrzeugen zuzuweisen.
Neben den Basisdaten zu Fahrern, Fahrzeugen und dem Unternehmen können auch die Kilometer und die Kosten, die durch das Tanken entstehen, erfasst werden. Dadurch lässt sich die Auswertung aller Daten am Monatsende besonders schnell und einfach realisieren.
Die intelligente OBD-Lösung sorgt bereits für kostenminimierende Rollouts und auch für eine dauerhafte Zuordnung des Fahrpersonals. Darüber hinaus ist auch das Booking-Tool für Pool-Fahrzeuge enthalten, was das Umschalten vom geschäftlichen Betrieb auf Privatfahrten und noch einiges mehr ermöglicht.
Das System „Speedy“ ist ein System für den Festeinbau und es verfügt über zum Beispiel über einen NFC-Reader und NFC-Chips für die Fahrer ID. Darüber hinaus sorgt es auch für die Arbeitszeiterfassung der Fahrer und Mitfahrer pro Einsatzort. Inbegriffen sind zudem auch weitere Funktionen, zu denen unter anderem ein Unfall-/Crash-Sensor zählt.