Einsatzmöglichkeiten der Telematik: Wie sie das Flottenmanagement unterstützt

Telematiksysteme bieten beispiellose Einblicke in den Fahrzeugbetrieb und das Fahrerverhalten.

Durch die Integration von GPS-Technologie in die Onboard-Diagnose liefert Flottentelematik Echtzeitdaten, die Flottenmanagern helfen, ihren Betrieb zu optimieren, Kosten zu senken und die Sicherheit zu verbessern.

Welche Arten von Informationen können durch Telematik erfasst werden?

Telematikgeräte erfassen eine Vielzahl von Fahrzeugdaten. Durch GPS-Tracking erfassen sie Informationen zu Fahrzeugstandort, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung. Sie überwachen außerdem Motorleistung, Kraftstoffverbrauch und Leerlaufzeiten und liefern so wichtige Erkenntnisse zur Fahrzeugeffizienz. Doch was ist mit dem Fahrer? Telematiksoftware zeichnet das Fahrerverhalten auf, darunter starkes Bremsen, schnelles Beschleunigen und Kurvenverhalten.

Telematiksysteme gehen noch einen Schritt weiter und erfassen Daten zur Fahrzeugdiagnose, wie beispielsweise Motortemperatur, Öldruck und Batteriespannung. Dies ist von unschätzbarem Wert für die vorausschauende Wartung und die Vermeidung unerwarteter Ausfälle. Einige fortschrittliche Geräte, darunter die IoT-Geräte , BLE-Tags und RFID-Tags von Arealcontrol mit optionalen Sensoren, überwachen sogar den Zustand der Ladung und gewährleisten so die Sicherheit und Integrität der transportierten Güter. Durch den Einsatz von Telematik erhalten Flottenbetreiber Zugriff auf einen umfassenden Datensatz, der datenbasierte Entscheidungen und betriebliche Verbesserungen ermöglicht.

Hauptvorteile der Telematik im Flottenmanagement

Durch die Echtzeit-Ortung von Fahrzeugen können Flottenmanager Routen optimieren, die Dispositionseffizienz verbessern und Kunden genaue voraussichtliche Ankunftszeiten mitteilen. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Sicherheit, die eine schnelle Wiederbeschaffung gestohlener Fahrzeuge und die Überwachung unbefugter Fahrzeugnutzung ermöglicht. Telematiksysteme reduzieren zudem den Kraftstoffverbrauch, indem sie ineffizientes Fahrverhalten erkennen und korrigieren.

Telematik verbessert die Sicherheit deutlich. Durch die Überwachung des Fahrerverhaltens können Flottenmanager gezielte Schulungen zur Verbesserung der Flottensicherheit anbieten. Telematik unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie die Fahrerstunden automatisch erfasst und die Einhaltung der Ruhezeiten gewährleistet. Der Einsatz von Telematik kann sogar zu niedrigeren Versicherungsprämien führen, da viele Versicherer Flotten mit verbesserter Sicherheitsbilanz Rabatte gewähren. Insgesamt führt die Implementierung von Telematik zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer höheren Betriebseffizienz. Die Flottenmanagement-Software von Arealcontrol vereint Flotten- und IT-Management zu einem produktiven System und erzielt so in der Regel Einsparungen von 12–25 % für Ihr Unternehmen.

Telematik und Fahrzeugwartung

Telematik ist für die Fahrzeugwartung unerlässlich und liefert Echtzeitdaten zu Fahrzeugzustand und -leistung. Die ständige Überwachung der Motordiagnose und anderer kritischer Systeme macht Flottenmanager auf potenzielle Probleme aufmerksam, bevor diese eskalieren. Dieser proaktive Ansatz verhindert unerwartete Ausfälle, reduziert Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer der Flotte. Die Software kann zudem Wartungspläne basierend auf der tatsächlichen Fahrzeugnutzung automatisieren und so eine zeitnahe und fachgerechte Wartung gewährleisten.

Detaillierte Einblicke in den Verschleiß von Teilen ermöglichen zudem eine Kostenoptimierung. Durch die Analyse von Datentrends können Flottenmanager fundierte Entscheidungen über den Austausch von Komponenten treffen und so vorzeitige Austausche und kostspielige Ausfälle vermeiden. Telematiksysteme erfassen zudem Kraftstoffverbrauch und Emissionen und ermöglichen es Betreibern, Fahrzeuge zu identifizieren, die dringend gewartet werden müssen. Dieser datenbasierte Ansatz senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern trägt auch zu einer nachhaltigeren Flotte bei.

Verbesserung der Fahrerleistung durch Telematik

Telematiksysteme sind leistungsstarke Werkzeuge zur Verbesserung der Fahrerleistung und zur Förderung sicherer Fahrgewohnheiten. Flottenmanager können Verbesserungspotenziale identifizieren und durch die Überwachung von Beschleunigung, Bremsen und Kurvenfahrten gezieltes Coaching anbieten. Dies kann zu einer deutlichen Reduzierung von Unfällen, Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß führen. Die Lösung von Arealcontrol bietet Funktionen wie Fahrer-/Passagier-ID für Poolflotten und Buchungstools zur Vereinfachung der Verwaltung und zur Motivation der Fahrer, ihre Leistung zu verbessern.

Neben Sicherheit und Effizienz kann Telematik auch die Zufriedenheit und Bindung der Fahrer steigern. Durch Feedback können Flottenmanager Spitzenleistungen erkennen und belohnen und so eine Kultur der Exzellenz fördern. Die Daten optimieren zudem die Routenplanung und Arbeitsverteilung und sorgen so für überschaubare und effiziente Routen. Dies verbessert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Work-Life-Balance der Fahrer, was zu höherer Arbeitszufriedenheit und geringerer Fluktuation führt.

Kosteneinsparungen und ROI der Telematikimplementierung

Die Implementierung eines Telematiksystems kann die Kosten für Flottenbetreiber deutlich senken. Durch optimierte Routen und reduzierte Leerlaufzeiten lässt sich der Kraftstoffverbrauch, ein wesentlicher Betriebskostenfaktor, deutlich senken. Vorausschauende Wartung und effiziente Fahrzeugnutzung führen ebenfalls zu geringeren Wartungskosten. Verbesserte Sicherheitsdaten können Versicherungsprämien und unfallbedingte Kosten senken.

Der Return on Investment (ROI) für Telematik kann beträchtlich sein. Zwar fallen anfängliche Kosten für Installation und Software an, doch der langfristige Nutzen überwiegt diese oft bei weitem. Viele Betreiber berichten bereits im ersten half Jahr von einem ROI und anschließenden laufenden Einsparungen. Die von Telematiksystemen bereitgestellten Daten helfen Flottenmanagern, fundiertere Entscheidungen über Beschaffung, Routenoptimierung und Ressourcenzuweisung zu treffen und so kontinuierliche Kosteneinsparungen und betriebliche Effizienz zu erzielen.

 

Zurück